Donnerstag, 13. März  2014:

23:00 Uhr:
Der erste Turniertag ist vorüber. Mit Österreich muss sich bereits die erste namhafte Mannschaft von den Wettkämpfen verabschieden. Ein guter MannschaftsGD von 1,169 nutzte bei zwei übermächtigen Gegnern nichts. Nachdem sie gegen Belgien B zu Statisten degradiert wurden, legte Arnim Kahofer gegen die Nummer 2 der Weltrangliste Torbjörn Blomdahl los wie die Feuerwehr. Nach zwei Aufnahmen führte der Österreicher mit 11:1, in der 6. Aufnahmen noch mit 18:8, doch dann kam der Schwede so richtig ins Rollen und beendetet die Partie in 16 Aufnahmen mit 40:22 zu seinen Gunsten. Parallel dazu verlor Andreas Efler gegen Michael Nilsson mit dem knappsten aller möglichen Ergebnisse: 39:40. Schweden bewahrte sich so die Chance zum Weiterkommen, benötigt aber einen Sieg gegen Titelverteidiger Belgien B, oder ein Remie, bei dem vom GD her die 27 Aufnahmen Differenz gut zu machen sind.
Auch die Dänen unterstrichen ihre Vormachtstellung in der Gruppe F durch ein eindrucksvolles 4:0 gegen Finnland. Tonny Carlsen spielte in 13 Aufnahmen die zweitbeste Turnierpartie, sein finnischer Gegenpart Toni Hannula wurde mit 40:3 regelrecht von der Platte gefegt. Am Nebentisch schlug Dänemarks 2. Brett Michael Lohse den Finnen Sami Hannula mit 40:21 in 29 Aufnahmen. Dabei egalisierte er die Turnierhöchstserie von Mercks mit 11, ließ dann aber als zwölften Punkt seinen ersten Matchball aus. Die Dänen übernahmen die Tabellenspitze der Gruppe. Morgen nachmittag kommt es zum Showdown gegen die Franzosen, die ähnlich wie Schweden in Gruppe H gewinnen müssen. Ein Unentschieden wäre zum Weiterkommen für Frankreich nur theoretisch möglich.

21:00 Uhr:
Die letzten Partien der ersten Spielrunde gestalteten sich sehr zäh. Einziger Lichtblick war die Partie des Ägypters Sameh Sidhom, der in nur 18 Aufnahmen seinem tschechischen Gegner nicht den Hauch einer Chance lies. Selbst der Weltranglistendritte MarcoZanetti, nach vielen Jahren erstmals wieder für Italien in Viersen aktiv, konnte seinen eigenen Ansprüchen nicht genügen und benötigte 33 Aufnahmen gegen den total überforderten Luxemburger Ramon Hamm. Beide unteren Bretter wollten nicht enden, wobei die Partie zwischen Ägyptens Brett 2 Mohsen Fouda und dem Tschechen Miroslav Baca knapp mit 36:40 an Baca ging. Negativrekordverdächtig waren die 59 Aufnahmen im Spiel zwischen Emilio Sciacca für Italien und dem Luxemburger Paul Mootz. Beide stellten das Publikum auf eine harte Geduldsprobe und die Turnierleitung bedauerte, dass man bereits eine Stunde dem Zeitplan hinterher hinkte.
In den letzten Partien des heutigen Abends kommt es zu ersten Gruppenendspielen. Rekordweltmeister Schweden trifft auf die von Belgien schwer angeschlagenen Österreicher. Kahofer und Efler haben nach ihrer hohen Niederlage gegen den Titelverteidiger eigentlich nur noch theoretische Chancen, im Turnier zu bleiben. Ein Kantersieg gegen Blomdahl und Nilsson wäre dazu Pflicht. Alles andere als ein glatter Sieg des Gruppenkopfes Dänemark gegen Viersenneuling Finnland käme einer Überraschung gleich.

18:30 Uhr:
Deutschland B, das Team das erst durch die Absage von Mexiko ins Feld gerutscht ist, siegt mit 3:1 gegen Portugal. Am ersten Brett spielte Thorsten Frings fulminant auf und führte bis 30 Points bei einem GD  von 2. Nach einer kurzen Durststrecke  machte Frings die Partie in nur 26 Aufnahmen aus und nahm dabei seinem Kontrahenten Manuel Rui Costa 18 Bälle ab. In einer sehr defensiv geführten Partie zwischen Ronny Lindemann und Joao Pedro Ferreira lag der Portugiese stets mit nur wenigen Points vorne. In Aufnahme 33 überholte Lindemann mit einer Serie von 5 und erspielte sich seinen ersten Matchball, den er allerdings ausließ. Ferreira hatte in der darauffolgenden Aufnahme ebenfalls seinen ersten Matchball, doch der Stand von 39:39 hatte 3 lange Aufnahmen lang Bestand. Ferreira gelang es im dritten Versuch, die Partie zu beenden, aber den Nachstoß ließ sich der Deutsch nicht nehmen. Mit 3:1 gewann die Zweitvertretung des Ausrichters und läßt den Portugiesen den Vortritt in den Matchs gegen Gruppenkopf Spanien mit Daniel Sanchez und Ruben Legazpi.
Das bislang knappste Ergebnis lieferten sich die Schweizer im Spiel gegen Venezuela. René Hendriksen gewann mit 40:38 gegen den Südamerikaner Merlin Romero. Mit exakt dem gleichen Ergebnis schlug der am 1. Brett spielende Miguel Canton den Schweizer Cetin Behzat, sodass ein Unentschieden mit gleicher Ballzahl, gleicher Aufnahmenzahl und damit gleichem MannschaftsGD herauskam. Deshalb musste erstmals der bessere persönliche Einzeldurchschnitt entscheiden, welche Mannschaft für die kommende Spielrunde als bessere gilt und somit länger Pause vor dem Match gegen das Team Korea A hat. Da Hendriksen nur 33 Aufnahmen für seinen Sieg benötigte, Canton für Venezuela aber 49 Aufnahmen, kommt es somit zunächst zum Aufeinandertreffen der Südostasiaten und der Südamerikaner.  

18:00 Uhr:
Da es weiterhin ein Problem mit den  Links der Livestreams gibt, die momentan nur im VLC-Player oder im Windows Media Player abgespielt werden können, verweisen wir an dieser Stelle auf die Site http://www.biljart.tv, auf der die beiden Livestreams ebenfalls bereit stehen.

16:30 Uhr:
Ein erstes Remis gab es im Aufeinandertreffen zweier Südostasiaten  in der Gruppe F. Vietnam und die für Griechenland eingesprungene B-Mannschaft aus Korea trennten sich 1:1. An Billard 1 gewann der Koreaner Lee Chung Bok in 24 Aufnahmen mit 40:27 gegen Dinh Nai Ngo aus Vietnam. Parallel dazu siegte Anh Vu Duong mit 40:37 in 28 für Vietnam gegen Kim Kyung-Roul. Da die Koreaner in Summe 10 Points mehr gemacht haben als die Vietnamesen, haben sie in der 2. Spielrunde zunächst frei. Der erste Gegner die Niederländer mit Dick Jaspers und Barry van Beers heißt damit morgen um 11:00 Uhr Vietnam. Korea B spielt erst in der Abendpartie morgen um 20.00 Uhr gegen die Holländer.
Japan verlor in der Gruppe E sein Auftaktspiel gegen die Amerikaner. Die US-Boys Hugo Patino (40:32 in 27) gegen Takao Miyashima und Mazin Shooni (40:32 in 32) gegen  O Takeshima erspielten sich dadurch die Spielpause in Runde 2, wogegen Japan seine letzte Chance zum Weiterkommen ebenfalls morgen um 11:00 Uhr gegen die Türkei bekommt.

15 Uhr:
Caudron   Merckx
Das Turnier startet gleich mit einem neuen Weltrekord. Der als Belgien B startende Titelverteidiger deklassierte die Österreicher mit einem Fabeldurchschnitt von 3.636. Eddy Mercks benötigt nur 9 Aufnahmen für die in 2014 verlängerte Partiedistanz von 40 Points gegen Arnim Kahofer. Er übertraf mit 4,444 den in 2013 von Dick Jaspers auf über 4 geschraubten "Besten Einzel". Am Nebentisch dürfte Andreas Efler wenigstens 13 Aufnahmen mitspielen, bevor Frédéric Caudron auch ihm eine deutliche Niederlage bescherte. Österreich spielt selbst mit einen MannschaftsGD von 1,000 nicht wirklich schlecht, aber die beiden Belgier zeigen gleich ihre Ambition zur Titelverteidigung.
Frankreich gegen Finnland lieferte das von allen erwartete Ergebnis, wenn auch Jérémy Bury und der erstmals im Dreiband antretende Pierre Soumagne die finnischen Newcomer  im Schneider besiegten. Das finnische Brüderpaar, das seine Landesfarben zum ersten Mal in Viersen vertrat, leistete kaum Gegenwehr und den Franzosen genügte eine durchschnittliche Leistung zum Sieg.

12 Uhr:

Eröffnung

Bei der Eröffnungsfeier haben alle Spieler eine eigens für diese Jubiläumsmeisterschaft angefertigte Chronik aller gespielten  Dreiband-MannschaftsWMs, in den eifrig geblättert wurde. Diese Chronik wird nach der WM um die Ergebnisse von 2014 erweitert und steht für den Preis von € 20,-- inkl. Versand zum Verkauf bereit. An der Festhallenkasse kann gegen Vorkasse dieses Buch bestellt werden. Die aktualisierte Version wird noch im März 2014 verschickt.

Freitag, 7.3.2014:
Von anfangs 23 Nationen und nur einer einzigen B-Mannschaft (vom Titelverteidiger Belgien) hat nach Mexiko jetzt auch Griechenland seine Teilnahme absagen müssen. Erstmals schickt damit Weltranglistendritter Korea eine Zweitvertretung nach Viersen. Mit Kim Kyung-Roul kommt ein alter Bekannter in die Festhalle, der bereits 7 mal teilnahm und dabei viermal als Bronzemedaillengewinner auf dem Treppchen stand. Er wird unterstützt von Lee Chung Bok. Korea stellt damit als B-Team die Mannschaft auf, die die  koreanischen Farben 2011 vertrat und das Viertelfinale knapp gegen Belgien verlor.

Donnerstag, 27.2.2014:
Das Team aus Mexiko hat seine Teilnahme bei der diesjährigen Mannschafts-WM absagen müssen. Dadurch rückt Deutschland mit einem B-Team an die Stelle von Mexiko in die Gruppe D und trifft dort zunächst auf Portugal und danach auf Spanien. Wie schon im letzten Jahr ist  Ronny Lindemann aus Witten in der deutschen Zweitvertretung dabei. Diesmal wird die B-Mannschaft angeführt vom für RW Krefeld spielenden Thorsten Frings, der bereits in den Jahren 2006, 2007 und 2010 in Viersen den Adler auf der Brust trug.

Montag, 17.2.2014:
Seit heute sind die Gruppeneinteilungen, die Aufstellungen der Mannschaften  sowie der Spielplan online. Nur Belgien schickt als Titelverteidiger ein B-Team ins Rennen, ansonsten tritt keine Zweitvertretung an. Selbst Ausrichter Deutschland ist mit nur einem Team am Start. Der Essener Martin Horn und Stefan Galla aus Gelsenkirchen müssen in der Vorrundengruppe B gegen Ägypten und Tschechien ran.
Erstmals kommt eine Mannschaft aus Finnland zu den Titelkämpfen nach Viersen. Außerdem ist nach längerer Abwesenheit wieder ein Team aus den Vereinigten Staaten am Start. Mit  15 europäischen Nationen, 3 Südostasiaten, 4 Mannschaften der amerikanischen Kontinente und dem Afrikavertreter Ägypten sind soviele Länder wie noch nie zuvor in Viersen dabei.

Freitag, 31.1.2014:
Ansicht des Festhallenumbaus 2013 von einer Konzenthalle in die Arena für die Billard-WM im Zeitraffer. Falls der Zeitrafferfilm nicht direkt auf der Webseite abspielbar ist, kann der Film als MP4 (12,9 MB) hier heruntergeladen werden


Montag, 4.3.2013:

Ergebnisheft 2013 Als letzte Aktion der diesjährigen Wettkämpfe in Viersen hat die Turnierleitung wieder ein PDF vom Ergebnisheft zur Ansicht und zum Download bereitgestellt. Die während der Abschlussveranstaltung und Siegerehrung verteilte Druckversion des Ergebnisheftes kann jetzt von jedermann gelesen werden.

Gleichzeitig wurden die Ergebnisse von 2013 in die "ewige Rangliste" dieses Turniers eingepflegt, in der alle Ergebnisse seit 1998 aufgeführt sind. Seit der Team-WM in Jahre 2002 sind sogar alle Einzelergebnisse verfügbar und verlinkt. Sie finden wahlweise eine Liste aller Spieler sortiert nach dem GD der in Viersen gemachten Spiele oder eine Alternativliste, die nach Anzahl der Teilnahmen bei dieser Mannschaftsweltmeisterschaft sortiert ist. Dabei sind die deutsche Nummer 1 Martin Horn, der schwedische Spitzenspieler Torbjörn Blomdahl und Spaniens Dreibandkünstler Daniel Sanchez bei allen dieser sechzehn gelisteten WMs dabei gewesen.
Für Freunde wilder Statistiken:
Martin Horn führt auch die Liste der meisten Partien mit 68 Einzelspielen in 16 Jahren an. Zweiter dabei ist Dick Jaspers (67) vor Torbjörn Blomdahl (62) und Christian Rudolph (59). Die gleiche Reihenfolge ergibt sich auch bei der Anzahl der gespielten Sätze: Horn (201), Jaspers (189), Blomdahl (186). Nur Michael Nilsson (170) schiebt sich knapp vor Rudolph (169).
Ein Dienst des Veranstalters Deutsche Billard-Union , verwirklicht von DaRu Billard-Turnierservice