Donnerstag, 1.3.

22:30 Uhr: Starker erster Auftritt des deutschen Teams
D-Team Stefan Galla legte gleich los wie die Feuerwehr. Im ersten Satz fegte er Jerome Barbeillon mit 15:1 in 6 Aufnahmen von der Platte, obwohl dieser in seiner ersten Partie gegen Naci Coklu grandios aufgespielt hatte. Der zweite Satz zog sich etwas hin, bis Galla in der 14. Aufnahme mit 15:10 seine Auftaktpartie beendete. Wie schon im Spiel gegen Türkei B begann Jeremy Bury furios und legte in der ersten Aufnahme eine 10er Serie vor. Doch wer dachte, er hätte damit Martin Horn den Schneid bereits abgekauft, musste sich eines Besseren belehren lassen. Der Essener glich nach verlorenem ersten Satz aus und begann den dritten Satz mit 6, Bury kam auf 6:5 in der dritten Aufnahme heran. Mit einer fabelhaften Serie von 9 stieß Horn den Satz aus und holte damit für Deutschland die ersten beiden Matchpunkte und revangierte sich für die Niederlage der Fußballer vom Mittwoch. In der sogenannten Todesgruppe D kann das deutsche Team nicht mehr hinter die Franzosen fallen, sodass zumindest das Erreichen der Zwischenrunde fest steht. Für Horn und Galla genügt morgen um 16:00 Uhr ein Unentschieden gegen die Zweitvertretung der Türkei, um nonstop in die KO-Runde der letzten 8 zu kommen.
Parallel zum Deutschlandspiel unterstrich Belgien seine Favoritenrolle durch einen 4:1 Sieg gegen Vietnam. Der Mannschaftsdurchschnitt der Belgier spricht dabei für sich: 1,972 - nur eine Karambolage unter 2 MGD ist bislang in diesem Jahr unerreicht.Eddy Merckx gewann in 8 und 5 Aufnahmen gegen Ahn Vu Duong und topte damit sogar noch den GD von Dick Jaspers. An Brett 2 musste der amtierende Weltranglistenerste Frederic Caudron einem Satzrückstand hinterher laufen. Xuan Cuong Ma holte sich den ersten Satz mit 15:13 in 7. Dann war aber die Luft auf vietnamesischer Seite raus und Caudron machte mit 15:8 in 10 und 15:4 in 7 Aufnahmen den Sack zu. Vietnam muss nun hoffen, dass Italien gegen Belgien höchsten einen Satz gewinnt, um im Turnier bleiben zu können. Den Italienern reicht es zur Zwischenrunde, wenn sie in beiden Partien jeweils eine Satz gewinnen.  

20:30 Uhr: Erste größere Überraschung in der Festhalle von Viersen.
Niederlande unterliegt mit 1:4 gegen Japan. An Billard 2 fand Ryuji Umeda zu seiner alten Klasse zurück, nachdem er in seiner Partie gegen die Schweiz arge Probleme hatte und gegen Hendriksen sogar verlor. Gegen Jean van Erp zeigte er aber schnell, wer hier Herr im Ring ist und holte sich den ersten Satz mit 15:7 in 7 Aufnahmen. Beim Stande von 8:5 für den Holländer machte Umeda eine Serie von 7 und überholte ihn. Van Erp glich nochmal aus, aber Umeda beendete den Satz in der 10. Aufnahme. Dick Jaspers gewann den ersten Satz zügig mit 15:6 in 7 Aufnahmen, doch dann drehte O Takeshima richtig auf. Die Sätze 2 und 3 gingen in jeweils 6 Aufnahmen an den Japaner. Jaspers, der mit einem GD von 2,222 den bislang besten Schnitt dieser WM spielte, ging letztlich als Verlierer vom Feld. Jetzt müssen die Niederländer gegen die Schweiz gewinnen, um zumindest über die Zwischenrunde noch das Viertelfinale erreichen zu können. Japan steht als Gruppenerster bereits fest.
Auch an den Nebentischen im Match Schweden gegen Österreich lief es nicht wie allgemein vorhergesagt. Zwar lies Michael Nilsson seinem  Kontrahenten Herbert Szivacz nicht den Hauch einer Chance und gewann überdeutlich mit 15:2 und 15:9, während auch bei Torbjörn Blomdahl Klasse aufblitzte. Blomdahl  holte sich in nur 5 Aufnahmen den ersten Satz. Alles sah nach dem gewohnten Durchmarsch des Dreikronenteams aus, aber da hatte Schweden die Rechnung ohne Andreas Efler gemacht. Efler gewann die folgenden Sätze mit 15:6 und 15:9 und holte einen wichtigen Matchpunkt für die Alpenländer. Den Schweden reicht jedoch ein  Sieg gegen die Portugiesen, um sich im Klassement noch an den Österreichern vorbei zu schieben und die direkte Qualifikation fürs Viertelfinale zu holen. Österreich hat sich sicher für die Zwischenrunde qualifiziert. Ein weiterer Patzer der Schweden würde sogar das direkte Viertelfinalticket bedeuten.

18:30 Uhr:

Auch in Gruppe F ist die erste Spielrunde absolviert. Erwartungsgemäß schlug Korea die ägyptische Mannschaft, wobei jedoch Sameh Sidhom seinem Gegner Cho Jae Ho zwischenzeitlich einen Satz abringen konnte. Der Sieger des World Cups von vor zwei Wochen in Antalya, der Koreaner Choi Sung Won gewann ohne Satzverlust gegen den erstmalig in Viersen angetretenen Ägypter Riad Nady. Das Team aus dem Land der Pharaonen bestreitet morgen das letzte Match aller Vorrunden gegen Titelverteidiger Türkei A.
Damit finden am morgigen Freitag um 11 Uhr zwei  richtige Kracherpartien statt: Spanien gegen Dänemark und Türkei A gegen Korea.

18:00 Uhr:
Dänemark deklassiert Luxemburg. Die Dänen  Tonny Carlsen und Thommas Andersen kommen zu einem zu keinem Zeitpunkt gefährdeten 4:0 Sieg über das Team des Zwergstaats. Carlsen schlug Ramon Hamm konstant zweimal in 11 Aufnahmen, wobei der Luxemburger nur 4 bzw. 5 Points mitbekam. Noch schneller war die Partie an Billard 2 zu Ende. Andersen besiegte Brice Briece mit 15:5 und 15:3 in 8 bzw. 11 Aufnahmen. In der Gruppe E wird es morgen früh um 11 Uhr zum Showdown zwischen Spanien und Dänemark um die direkte Qualifikation fürs Viertelfinale kommen. Wer da den kürzeren zieht, muss in der Zwischenrunde hoffen, eins der letzten beiden Viertelfinaltickets zu lösen.

17:00 Uhr:

Der erste Gegner des deutschen Mannschaft heißt Frankreich. Die Franzosen Jeremy Bury und Jerome Barbeillon gelten aufgrund des besseren Satzverhältnisses als Sieger der Partie und treffen deshalb in der Spätpartie um 20:00 Uhr auf Martin Horn und Stefan Galla. Barbeillon benötigte lediglich 9 und 7 Aufnahmen für seine Partie gegen Murat Naci Coklu aus der Türkei, obwohl dieser im ersten Satz ebenfalls einmal Satzball hatte und nur denkbar knapp mit 14:15 verlor.  Bury führte zu diesem Zeitpunkt bereits mit 1:0 in Sätzen gegen den Topspieler der türkischen B-Mannschaft Adnan Yüksel. Im bislang besten Satz der Meisterschaft gelang Yüksel in nur 4 Aufnahmen der Satzausgleich und er gewann auch den entscheidenend Satz. Wie schwer es die Deutschen haben werden läßt sich gut der Tabelle entnehmen: beide Gegner des Teams vom Ausrichter spielten deutlich über 1,6 Mannschaftsschnitt, wogegen in den parallel laufenden Gruppen 5 der 6 Teams weit unter 1,0 spielten. Nur die Österreicher hatten gerade noch eine 1 vor dem Komma.
In der Gruppe C spielten die Vietnamesen gegen Italien unentschieden bei 2:2 Sätzen. An Brett 1 unterlag Ahn Vu Duong gegen Emilio Sciacca zweimal mit 14:15, während Xuan Cuong Ma seine beiden Sätze gegen Fabrizio Cortese deutlicher gewann. Hier musste das Ballverhältnis herhalten, um festzulegen, wer der erste Gegner von Belgien am heutigen Abend sein wird. Vietnam zählte 58 Karambolagen auf der Habenseite, Italien nur 48. Damit haben die Italiener Pause und treffen erst morgen um 16 Uhr auf Belgien, während Vietnam bereits heute um 20 Uhr die Queues mit den Belgiern kreuzen muss.

15:00 Uhr:

Nach einer gelungenen Eröffnungsfeier haben die Spiele begonnen. In der Gruppe A setzte sich die österreichische Mannschaft mit Andreas Efler und Herbert Szivacz etwas mühevoll gegen Portugal durch. Beide Österreicher mussten die Entscheidung im dritten Satz suchen. da sowohl Rui Manuel Costa wie auch Joao Ferreira zwischenzeitlich zum Satzausgleich kamen. Das Match an den Nebentischen war nur an Brett 1 zügig erledigt. O Takeshima brachte die  Japaner mit einem glatten 2:0 Sieg gegen Torsten Danielsson in Führung. Auch Ryuji Umeda  holte sich den ersten Satz gegen seinen schweizer Kontrahenten René Hendriksen. Der zweite Satz ging in 23 Aufnahmen  an  Hendriksen, der auch den entscheidenden Satz  mit 15:7  in 10 Aufnahmen gewann. Das Unentschieden in Gruppe B zwischen Schweiz und Japan endete mit Satzvorteil für die Asiaten, sodass heute in der zweiten Spielrunde um 18 Uhr zunächst Japan gegen die Niederlande antreten muss. Parallel dazu trifft Österreich auf Rekordweltmeister Schweden.

Montag, 27.2.

Rolf Kalb verschickt Pressemeldung zur Team-WM 2012 in Viersen:
Galla Partner von Horn
Stefan Galla (Witten) wird an der Seite von Martin Horn die deutschen Farben bei der Team-Weltmeisterschaft im Dreiband-Billard vom 1. bis zum 4. März in Viersen vertreten. Der 41-Jährige setzte sich in einer internen Ausscheidung gegen Christian Rudolph durch. Bundestrainer Werner Naruhn und Kurt Dahlhaus als Sportdirektor der Deutschen Billard-Union hatten festgelegt, dass ins Viersen-Team kommen soll, wer bei einer festgelegten Zahl von Liga-Spielen den besseren Schnitt aufweist. Der Essener Martin Horn war von vorneherein gesetzt.
Stefan Galla lag vor dem letzten Spielwochenende noch hinter Christian Rudolph und schob sich erst im letzten Moment an seinem Konkurrenten vorbei. Dabei profitierte er allerdings auch davon, dass Rudolph in seinen letzten Begegnungen durch eine starke Erkältung gehandicapt war. Galla wird zum insgesamt neunten Mal in Viersen auflaufen. Seinen größten Erfolg feierte er in der Festhalle im Vorjahr, als er den verletzten Christian Rudolph vertrat und gemeinsam mit Martin Horn das Halbfinale erreichte. Dort scheiterte das deutsche Duo am späteren Weltmeister Türkei.

Dienstag, 14.2. Deutschland plötzlich in einer Hammergruppe

Die Mannschaft von Montenegro hat ihre Teilnahme an der WM abgesagt. Damit rückt zunächst ein B-Team des amtierenden Weltmeisters nach, das den Platz des Balkanstaates übernimmt und damit in die Gruppe D der deutschen Mannschaft kommt. Damit trifft das Team um Martin Horn bereits in der Vorrunde auf Türkei B, den Titelträger des Jahres 2010 in der Besetzung Adnan Yüksel und Murat Naci Cuklu. Auch die Franzosen sind als Gegner sehr ernst zu nehmen und das Ringen um Platz 1 in dieser Gruppe, der zur direkten Teilnahme an den Viertelfinalspielen führt, wird eine echt heikle Aufgabe. Selbst als Gruppenzweiter kann man sich noch über die Zwischenrunde qualifizieren, aber auch dies ist in dieser hochkarätig besetzten Gruppe extrem schwierig.

Mittwoch, 1.2.
18 Teams haben für die diesjährigen Wettkämpfe gemeldet. Damit ist kein B-Team am Start, sondern es wird in 6 Gruppen à 3 Nationen gespielt. Die Gruppeneinteilung und die Teamaufstellungen wurden veröffentlicht und sind über das Menü auf der linken Seite aufrufbar. Eine komplette Playerliste mit allen Ersatzspielern und Zweitvertretungen als Reserverteams liegt als PDF bereit.

Montag, 30.1.

Rolf Kalb verschickt die 2. Pressemeldung zur Team-WM 2012 in Viersen:
Top-Besetzung in der Festhalle - Schweden wieder mit Erfolgsduo Blomdahl/Nilsson
Dick Jaspers, Torbjörn Blomdahl, Frédéric Caudron, Eddy Merckx, Daniel Sanchez – die Teilnehmerliste der Team-Weltmeisterschaft im Dreiband-Billard vom 1. bis zum 4. März in der Viersener Festhalle liest sich wie das „Who is who“ des Dreiband-Billard. Obwohl noch nicht alle Teams feststehen stehen schon jetzt acht der Top 10 der Weltrangliste als Teilnehmer fest. Damit wird die WM 2012 eine der am stärksten besetzten.

Dienstag, 17.1.

Rolf Kalb verschickt die 1. Pressemeldung zur Team-WM 2012 in Viersen:
Deutsches Team nominiert - Team-WM zum 23. Mal in der Festhalle
Das Wimbledon des Billardsportes wirft seine Schatten voraus: Für die Team-Weltmeisterschaft im Dreiband-Billard vom 1. bis zum 4. März in der Viersener Festhalle hat die Deutsche Billard-Union (DBU) ihr Nationalteam nominiert. Mit Martin Horn, Christian Rudolph, Stefan Galla, Jens Eggers, Thorsten Frings, Markus Dömer und Ronny Lindemann ist es eine Mischung aus erfahrenen Viersen-Veteranen und Neulingen. Gleichzeitig ist der Kader so groß wie noch nie.

Mittwoch, 30.3.2011

 

Wie in den Vorjahren auch liegt das komplette Ergebnisheft jetzt zum Download als PDF-Dokument bereit. Mit 1,7 MB Volumen ist das 32-seitige Heft mit allen Tabellen, Spielergebnissen und Ranglisten eine online-Kopie der auf der Abschlußveranstaltung ausgeteilten Broschüre.

Klicken sie zum Download auf das Icon des Titelblatts.

Im kommenden Jahr findet diese Traditionsveranstaltung in der Zeit vom 1. bis 4. März 2012 statt.
Als weitere Termine sind bereits avisiert: 21. bis 24. Februar 2013 und 13. bis 16. März 2014.

Wir sehen uns in Viersen!

Donnerstag, 24.3.2011

Die seit dem Jahr 1998 fortgeschriebene "Ewige Rangliste" der Viersener WM ist um die Ergebnisse von 2011 erweitert worden. Diese ewige Liste sowie die Auflistung aller Spieler nach der Anzahl der Teilnahmen ist jetzt aktuell.

Ein Dienst des Veranstalters Deutsche Billard-Union , verwirklicht von DaRu Billard-Turnierservice